
Urologische Gemeinschaftspraxis
Kempen - Viersen - Nettetal - Willich - Straelen
Steinleiden (Nierensteine, Harnleitersteine, Blasensteine).
Das Steinleiden ist eine häufige urologische Erkrankung, die vor allem in den westlichen Industrieländern vorkommt. Die Erkrankung kann zu den „Wohlstandserkrankungen“, wie auch Diabetes
oder Arteriosklerose, gezählt werden. Männer sind etwas häufiger betroffen. Steinpatienten haben ein erhöhtes Risiko für weitere Steinespisoden.
Weitere Informationen:
Es gibt verschiedene Ursachen für ein Steinleiden:
Erbliche Veranlagung
Zu geringe Flüssigkeitsaufnahme
Ernährung
Bewegungsarmut
Stoffwechselerkrankungen
Medikamente
Dabei kann man verschiedene Arten von Steinen unterscheiden. Im wesentlichen sind dies:
Calcium-Oxalatsteine
Infektsteine
Harnsäuresteine
Zystinsteine
Nierensteine müssen nicht unbedingt Symptome oder Schmerzen verursachen und können ggf. jahrelang unbemerkt bleiben. Obwohl manche Steine keine Schmerzen beim Patienten verursachen,
können sie Schäden an der Niere verursachen, die bis zum Nierenversagen führen. Gelangt der Stein in den Harnleiter, löst er meist eine sehr schmerzhafte Kolik aus.
Die Diagnose eines Steinleidens kann in der Regel anhand einer Ultraschalluntersuchung der Nieren erfolgen. Zur Sicherung der Diagnose sollte dann noch eine Röntgenuntersuchung, ggf. mit
Kontrastmittel, durchgeführt werden.
Zur Therapie eines Steinleidens stehen, abhängig von der Symptomatik, verschiedene Optionen zur Verfügung. Eine Krankenhausbehandlung ist
dabei vor allem bei Verdacht auf eine drohende Nierenschädigung erforderlich.
Abwarten und Beobachten:
Obwohl sie starke Schmerzen verursachen können, sind ein Großteil der Steine klein genug, um von selbst und ohne operativen Eingriff ausgeschieden zu werden.
Im Allgemeinen geht man von einer Steingröße unter 5 mm aus. Wichtig ist hier jedoch die engmaschige Kontrolle, da auch kleine Steine zu Komplikationen wie Nierenaufstau oder dem Versagen
der Niere führen können.
Medikamentöse Steintherapie:
Einige Steinarten können medikamentös bzw. durch die Veränderung des Urin pH-Wertes behandelt werden.
Steinzertrümmerung (ESWL):
Bei der ESWL werden Steine durch ein schonendes, nicht-invasives Verfahren durch Stosswellen zertrümmert. Dies gelingt in ca. 80% der Fälle und ist eine sehr
nebenwirkungsarme, aber eher zeitintensive Therapie, da der, durch die Zertrümmerung entstandene, Steinsand auf natürlichem Wege ausgeschieden werden muss. Diese Therapieform kann durchaus
mehrere Monate dauern. Durch die ESWL können jedoch viele Operationen verhindert werden. Die ESWL kann bei Steinen der Niere und des Harnleiters eingesetzt werden.
Endoskopische Operation:
Gelegentlich ist es erforderlich einen Nieren- oder Harnleiterstein operativ zu entfernen. Harnblasensteine müssen in der Regel sogar operativ entfernt werden.
Dabei ist die endoskopische bzw. die minimal-invasive Operation die beste Option. Hierdurch können auch größere Steine direkt vollständig entfernt oder mittels Laser zertrümmert werden.
Vorbeugung:
Die Vorbeugung ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Steintherapie. Neben der Nachsorge beim Urologen, um erneute Steinentstehung rechtzeitig zu erkennen, gehören dazu vor allem:
Eine ausreichende Trinkmenge, die Urinproduktion sollte ca. 2 Liter pro Tag betragen („klarer Urin“)
Ggf. diätetische Maßnahmen bzw. die Anpassung der Ernährung
Zu den allgemeinen Empfehlung bei Calcium-Oxalatsteinen (der häufigsten Steinart) gehören das Meiden von:
Spargel
Rhabarber
Spinat
Eistee, Schwarztee
Schokolade
Arnoldstraße 13b
47906 Kempen
Tel: 0 21 52 / 89 92 90
Fax: 0 21 52 / 899 29 29
ZUR PRAXIS KEMPEN
Remigiusplatz 14 – 16
41747 Viersen
Tel: 0 21 62 / 3 20 61
Fax: 0 21 62 / 3 20 62
ZUR PRAXIS VIERSEN
Hauptstraße 25
41334 Nettetal-Hinsbeck
Tel: 0 21 53 / 80 01 01
Fax: 0 21 53 / 80 04 04
ZUR PRAXIS HINSBECK
Wevelinghover Str. 28
41334 Nettetal
Tel: 0 21 53 / 9 19 20
Fax: 0 21 53 / 80 03 63
ZUR PRAXIS LOBBERICH
Burgstraße 10
47877 Willich
Tel: 0 21 54 / 9 53 36 10
Fax: 0 21 54 / 9 53 36 11
ZUR PRAXIS WILLICH
Venloer Straße 85
47638 Straelen
Tel: 0 28 34 / 56 33 700
Fax: 0 28 34 / 56 33 701
ZUR PRAXIS STRAELEN
WICHTIGE LINKS
Onko-TV
Stellenangebote
UNSERE STANDORTE
Praxis Kempen
Praxis Viersen
Praxis Lobberich
Praxis Hinsbeck
Praxis Willich
Praxis Straelen
© Copyright 2019 - Urologische Gemeinschaftspraxis | Kempen - Viersen - Nettetal - Willich - Straelen | All Rights Reserved.
Praxis Kempen
|
Mo: | 08:00 - 11:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 11:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 11:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 11:00 Uhr |
Praxis Viersen
|
Mo: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr Nach Vereinbarung |
Mi: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 12:00 Uhr Nach Vereinbarung |
Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Sa: | Termine nach Vereinbarung |
Praxis Willich
|
Mo: | 08:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 11:30 Uhr |
Do: | 08:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 11:30 Uhr |
Praxis Nettetal-Hinsbeck
|
Mo: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 19:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Praxis Nettetal-Lobberich
|
Mo: | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 18:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Sa: | Termine nach Vereinbarung |
Praxis Straelen
|
|