
Urologische Gemeinschaftspraxis
Kempen - Viersen - Nettetal - Willich - Straelen
Infektionen der ableitenden Harnwege (Blasenentzündung, Prostatitis, …).
Bei Infektionen der ableitenden Harnwege, beispielsweise an der Harnröhre, der Harnblase, der Prostata oder an den Nieren, kommt es zu einer Besiedlung mit Keimen,
welche normalerweise nicht im Harntrakt heimisch sind.
Weitere Informationen:
Harnwegsinfekte sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Dies liegt in erster Linie an der kürzeren Harnröhre der Frau, über welche Bakterien in die
Harnblase gelangen und sich dort schnell vermehren können. Das Gewebe reagiert mit einer Entzündungsreaktion, welche folgende Symptome auslösen kann:
Brennen beim Wasserlassen
Häufiges Wasserlassen
Starker Harndrang
Schmerzen im Unterbauch
Schwierigkeiten den Harn zu halten
Folgende Risikofaktoren können Harnwegsinfekte begünstigen:
Unzureichende Trinkmenge
Sexuelle Aktivität
Benutzung von Diaphragmen oder spermiziden Cremes
Hygieneverhalten (Wischrichtung bei der Reinigung nach dem Stuhlgang)
Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus
Aus den o.g. Risikofaktoren leiten sich folgende Empfehlungen ab, welche Harnwegsinfekten entgegenwirken können:
Beachten der Trinkmenge von mind. 2 Liter pro Tag (vor allem im Sommer oder bei körperlicher Belastung)
Regelmäßige Entleerung der Harnblase
Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr
Verzicht auf Intimsprays oder Scheidenspülungen
Sollte es dennoch zu dem Verdacht einer Harnwegsinfektion kommen, können wir in unserem Labor eine schnelle Diagnostik sichern, die Bakterien in kurzer Zeit identifizieren und eine entsprechende Therapie
einleiten. Die einzuleitende Therapie besteht im Regelfall aus der Einnahme eines Antibiotikums und ggf. ergänzenden Medikamenten zur Entspannung der Harnblasenmuskulatur oder zur Linderung der Schmerzen.
Ergänzend hierzu können auch weitere Therapiekonzepte mit pflanzlichen Medikamenten (Nieren- und Blasentee, Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Cranberry) oder Akkupunktur eingebracht werden.
Derzeit gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirkung der o.g. Naturheilmitteln bei Blasenentzündungen. Einzig für die Akkupunktur gibt es schwache Anhaltspunkte für eine
mögliche Wirkung in einigen Studien.
Wichtig ist es auch, einen „unkomplizierten“ Harnwegsinfekt, welcher zwar Beschwerden und Schmerzen verursachen kann, aber bei rechtzeitiger Behandlung eher als ungefährlich
angesehen werden darf, von „komplizierten“ Infekten abzugrenzen.
Bei folgenden Symptomen und Begebenheiten, die gleichzeitig mit einem Harnwegsinfekt auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um ggf. eine Nierenschädigung zu verhindern:
Fieber
Flankenschmerzen
Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen
Schwangerschaft
Kürzlich erfolgte Operationen
Blut im Urin
Insbesondere beim Mann, bei dem aufgrund der Anatomie seltener Infekte der Harnwege auftreten, kann eine Entzündung Folge einer anderen, therapiebedürftigen Erkrankung sein und sollte
immer fachurologisch abgeklärt werden.
Zu ca. 90 % ist die Harnwegsinfektion der Frau wiederkehrend. Häufig handelt es sich dabei um den gleichen Erreger, der die Infektion auslöst
und die zuvor durchgeführte Therapie demnach wiederholt werden kann. Solange der unkomplizierte Harnwegsinfekt der Frau nicht öfter als 3 Mal pro Jahr auftritt, sind keine Schädigungen für
Harnwege und Nieren zu erwarten. Darüber hinausgehende Häufungen sollten immer abgeklärt und therapiert werden, hierzu stehen auch spezielle Impfungen gegen Harnwegserkrankungen zur Verfügung.
Arnoldstraße 13b
47906 Kempen
Tel: 0 21 52 / 89 92 90
Fax: 0 21 52 / 899 29 29
ZUR PRAXIS KEMPEN
Remigiusplatz 14 – 16
41747 Viersen
Tel: 0 21 62 / 3 20 61
Fax: 0 21 62 / 3 20 62
ZUR PRAXIS VIERSEN
Hauptstraße 25
41334 Nettetal-Hinsbeck
Tel: 0 21 53 / 80 01 01
Fax: 0 21 53 / 80 04 04
ZUR PRAXIS HINSBECK
Wevelinghover Str. 28
41334 Nettetal
Tel: 0 21 53 / 9 19 20
Fax: 0 21 53 / 80 03 63
ZUR PRAXIS LOBBERICH
Burgstraße 10
47877 Willich
Tel: 0 21 54 / 9 53 36 10
Fax: 0 21 54 / 9 53 36 11
ZUR PRAXIS WILLICH
Venloer Straße 85
47638 Straelen
Tel: 0 28 34 / 56 33 700
Fax: 0 28 34 / 56 33 701
ZUR PRAXIS STRAELEN
WICHTIGE LINKS
Onko-TV
Stellenangebote
UNSERE STANDORTE
Praxis Kempen
Praxis Viersen
Praxis Lobberich
Praxis Hinsbeck
Praxis Willich
Praxis Straelen
© Copyright 2019 - Urologische Gemeinschaftspraxis | Kempen - Viersen - Nettetal - Willich - Straelen | All Rights Reserved.
Praxis Kempen
|
Mo: | 08:00 - 11:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 11:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 11:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 11:00 Uhr |
Praxis Viersen
|
Mo: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr Nach Vereinbarung |
Mi: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 12:00 Uhr Nach Vereinbarung |
Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Sa: | Termine nach Vereinbarung |
Praxis Willich
|
Mo: | 08:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 11:30 Uhr |
Do: | 08:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 11:30 Uhr |
Praxis Nettetal-Hinsbeck
|
Mo: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 19:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Praxis Nettetal-Lobberich
|
Mo: | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do: | 08:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 18:00 Uhr |
Fr: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Sa: | Termine nach Vereinbarung |
Praxis Straelen
|
|